Anti-Klassismus-Referat
Referatsleitung | Felix Gaillinger |
---|---|
Stellvertretung | Mira Vaassen |
Adresse (StuVe) | Leopoldstraße 15, 80802 München |
Kontakt | anti-klassismus@stuve.uni-muenchen.de |
Follow us! | Facebook / Instagram |
Offenes Treffen | 14. März 2021 / 18:00 Uhr (Zugangsdaten per Mail!) |
Das Anti-Klassismus-Referat der Studierendenvertretung (StuVe) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist die Interessensvertretung aller Studierender, „die ökonomisch und kulturell in der Gesellschaft verortet sind bzw. werden und daraus resultierend Diskriminierungs- und Unterdrückungserfahrungen machen“ (Kemper/Weinbach 2009: 13). Im universitären Kontext sind damit jene Personen gemeint, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und der damit zusammenhängenden Wert-ein-Schätzung von ungleichen Teilhabechancen und Teilnahmeressourcen betroffen sind.
Allgemeine Zielsetzungen
Als Anti-Klassismus-Referat verstehen wir uns als eine Plattform, die durch ihre Öffentlichkeitsarbeit für Klassismus und dessen Verschränkung mit anderen Formen des Ausschlusses Sichtbarkeit erzeugen kann. Wir möchten diversen Betroffenheiten wie beispielsweise Studierenden aus einem nicht-akademischen Elternhaus als auch poor- und poverty-class academics einen niederschwelligen und verständnisvollen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Nicht zuletzt versteht sich das Anti-Klassismus-Referat daher auch als Anlaufstelle bei Beratungsbedarf. Die hohe Themenkomplexität und Unsichtbarkeit bedürfen eines eigenen Referats, das sich mit dieser häufig auch „vergessen“ genannten Form der Diskriminierung explizit auseinandersetzt, Mut macht und neue Perspektiven eröffnet, zu denken, zu überdenken, zu diskutieren und zu lernen.
Als Arbeiter*innenkinder-Organisation streben wir gemeinsam ferner auch strukturelle Veränderungen an, die ihren Teil dazu beitragen, den Bildungstrichter zu weiten und auch Erststudierenden den Zugang zum Hochschulsystem zu erleichtern.
Mach mit!
Das Anti-Klassismus-Referat wurde im Oktober 2020 erstmals ausgeschrieben und besetzt. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung beim Aufbau unseres Referats.
-
31. Januar 2021 - 19:00 Uhr: Klassismus und das bürgerliche ^Hochschulsystem. Gastvortrag mit Andreas Kemper
-
10. Februar 2021 - 19:00 Uhr: Lehren (in) der Krise?! Diskussionsrunde zu den Folgen der Pandemie für Studierende der ersten Generation
-
27. Januar 2021 - 19:00 Uhr: #classmatters. Warum wir über Klassismus sprechen müssen. Gastvortrag mit Francis Seeck
-
Pressemitteilung vom 12. Januar 2021 zum Beschluss des bayerischen Kabinetts vom 12. Januar zur FFP2-Maskenpflicht
-
Veröffentlichungen des Anti-Klassismus-Referats